Wilfried Schmickler – WDR 2 Der Sender

Wilfried Schmickler – WDR 2 Der Sender.

Wilfried SchmicklerKein Typ für nette Stunden

„Kein Typ für nette Stunden“, sondern einer, der den Mund weit aufreißt. Und was dabei herauskommt, das hat Qualität. Jeden Montag um zehn vor elf bei WDR 2.


Wilfried Schmickler

Wilfried Schmickler


Die Kritiker überschlagen sich schier, wenn sie den Politkabarettisten, Gastgeber der WDR 5 Sendung „Hart an der Grenze“ und ständigen Gast der WDR Mitternachtsspitzen beschreiben wollen. Das reicht von „lingualer Axt“ über „Revolverschnauze“ bis „verbales Kanonenrohr ohne Ladehemmung“.

Wortkabarett, immer elegant an der Grenze, höchst unterhaltsam und aufklärerisch. Eben: Schimpfen auf hohem Niveau! Jeden Montag um zehn vor elf bei WDR 2.

 

Nationalrat Christian Lohr zum späten «Sorry» der Contergan-Manager: Es ändert nichts, aber es tut gut! – Wirtschaft – Blick

Nationalrat Christian Lohr zum späten «Sorry» der Contergan-Manager: Es ändert nichts, aber es tut gut! – Wirtschaft – Blick.

Nationalrat Christian Lohr zum späten «Sorry» der Contergan-Manager

Es ändert nichts, aber es tut gut!

Späte Entschuldigung der deutschen Pharmafirma Grünenthal bei Contergan-Geschädigten. Der Thurgauer Nationalrat Christian Lohr ist einer von ihnen.

  • Publiziert: 00.00 Uhr, Aktualisiert: 07.19 Uhr
  • Von Ruedi Studer

Das hat gedauert! 50 Jahre nach dem Contergan-Skandal ringt sich die deutsche Pharmafirma Grünenthal endlich zu einer Entschuldigung durch. Gut 10’000 Kinder kamen wegen des Medikaments mit Missbildungen zur Welt.

Zu ihnen gehört der Thur­gauer CVP-Nationalrat Chris­tian Lohr (50). «Die Entschuldigung war längst überfällig», sagt er zu BLICK. Für ihn persönlich ändere sich nichts, darum sei sie für ihn nicht von Bedeutung. «Aber für die ganze Sache ist die Entschuldigung extrem wichtig. Denn die moralische Schuld und Verantwortung liegt bei Grünenthal.»

Bei vielen Contergan-Geschädigten sorgt das späte Sorry für Kritik. Gefordert wird zudem eine grössere finanzielle Entschädigung. Heute erhalten die Betroffenen in Deutschland und der Schweiz nämlich bloss eine Monatsrente von derzeit 255 bis 1152 Euro (vor fünf Jahren gar nur die Hälfte) und seit 2009 eine Sonderzahlung von maximal 3680 Euro pro Jahr.

«Wir sind Mahnmal genug»

Angesichts der Schäden sowie der Pflege- und Therapiekosten sind die Zahlungen weit entfernt von einer Wiedergutmachung. «Die Frage nach höheren Renten oder Entschädigungen muss man deshalb ernsthaft anschauen», so Lohr.

Ihm geht es nicht um Millionenklagen, sondern um die Deckung der Folgeschäden. «Mir geht es gesundheitlich gut. Aber mit dem Alter werden die Folgeschäden spürbarer. Dafür sollte nicht die Allgemeinheit finan­ziell aufkommen müssen!»

Das in Deutschland eingeweihte Contergan-Denkmal hält er für unnötig. «Wir sind Mahnmal genug für die damalige Leichtfertigkeit der Pharmaindustrie.» Und Mahnung für die «gewaltige Verantwortung» der heutigen Pharma. Lohr: «Ein solcher Skandal darf sich nicht wiederholen!»

Weltweit 10 000 Contergan-Kinder

Aachen (D) – Von 1957 bis 1961 vertrieb die deutsche Firma Grünenthal das Schlafmittel Contergan. Das Medikament hiess in der Schweiz Softenon und wurde auch an Schwangere abgegeben. Ein grosser Fehler! Das Mittel enthielt den Wirkstoff Thalidomid, der für Fehlbildungen bei rund 10000 Kindern weltweit verantwortlich ist.

Ist ein Sorry genug für die Contergan-Opfer?»

  • 10,8%Ja, der Konzern zahlt ja auch Entschädigungen.
  • 62,9%Nein, die Entschädigungen sind viel zu tief.
  • 26,3%Eine schreckliche Tragödie!

Survivor: German firm’s apology for birth defects drug ’not enough‘ – CNN.com

Survivor: German firm’s apology for birth defects drug ’not enough‘ – CNN.com.

 

Survivor: German firm’s apology for birth defects drug ’not enough‘

By Laura Smith-Spark, CNN
September 1, 2012 — Updated 2020 GMT (0420 HKT)
Source: CNN

STORY HIGHLIGHTS
  • NEW: Campaigner says drug manufacturer should offer compensation as well as apology
  • Children whose mothers took thalidomide during pregnancy were born without limbs
  • The drug was taken by women to counter morning sickness in the 1950s and 1960s
  • Drugs firm Gruenenthal expresses regret, says 50-year delay is result of its „silent shock“

(CNN) — The head of a survivors‘ group Saturday dismissed an apology issued five decades later by the German manufacturer of a drug that caused thousands of babies to be born with disabilities.

Pharmaceutical firm Gruenenthal apologized Friday for the first time over its drug, thalidomide, which caused babies to be born with shorter arms and legs after their mothers took it during pregnancy in the 1950s and 1960s.

It was sold to women to counter morning sickness, according to the Thalidomide Trust, a UK body set up in the 1970s to help those affected.

While some children whose mothers took the drug were born with one or more affected limbs, others suffered heart problems, damaged hearing or eyesight, and in some cases, brain damage.

Photos: History of Thalidomide Photos: History of Thalidomide

The drug was pulled from sale in late 1961 after doctors linked it to birth defects.

Freddie Astbury, the president of campaign group Thalidomide UK, who was born in 1959 without arms or legs, said it was too little, too late.

„It’s taken a long time for them to apologize. There are a lot of people damaged by thalidomide struggling with health problems in the UK and around the world,“ he said in a statement on the group’s website.

Britain apologizes to thalidomide victims

„So we welcome the apology, but how far do they want to go?

„It’s no good apologizing if they won’t open discussions on compensation. They’ve got to seriously consider financial compensation for these people.“

Gruenenthal’s chief executive, Harald Stock, made the apology Friday as he inaugurated a memorial to those affected in Stolberg, Germany, where the company is based.

He expressed the company’s „sincere regrets about the consequences of thalidomide and our deep sympathy for all those affected, their mothers and their families.“

Gruenenthal’s nearly 50-year delay in reaching out „person to person“ to those affected was a result of its „silent shock“ over their fate, he said.

„Instead, we have been silent and we are very sorry for that,“ Stock said in a translated copy of the speech on the company’s website.

Many people have only recently started to receive compensation for the drug’s effects.

More than 10,000 children worldwide are thought to have been affected by thalidomide. Between 5,000 and 6,000 sufferers are still alive, about 400 of them in Britain, according to Thalidomide UK. An additional 7,500 died in early childhood, it says.

Stock said the need for Gruenenthal to make a public apology had become apparent in recent talks with those affected, especially since 2007. The company also pledged 50 million euros in 2009 to help more of those people affected in Germany and elsewhere, he said.

„We see both the physical hardship and the emotional stress that the affected, their families and particularly their mothers, had to suffer because of thalidomide and still have to endure day by day,“ he said. „We wish that the thalidomide tragedy had never happened.“

But Stock also pointed to how regulatory and testing organizations had changed since the 1950s.

„The thalidomide tragedy took place 50 years ago in a world completely different from today,“ he said. „The international scientific community, the pharmaceutical industry and governments, legislators and administrations have had to learn a lot from it.“

Gruenenthal had „acted in accordance with the state of scientific knowledge and all industry standards for testing new drugs“ that were current in that period, he said, and regretted that the drug’s potential to cause fetal malformations had not been detected.

The drug was available over the counter in Germany from 1957, under the name Contergan, leading to more cases there than anywhere else, according to the Thalidomide Trust website. In Britain, where it was sold as Distaval, it was a prescription-only medication.

The drug was released only for clinical trials in the United States, the Trust says, because of concerns following reports of certain side effects from Europe.

Compounds that included thalidomide also appeared in a range of other medications, including some for asthma and migraine, the Trust says.

It is still used to treat a handful of conditions including leprosy and multiple myeloma, a cancer of the plasma cell. Thalidomide UK urges strict controls to avoid the drug impacting unborn children.

The UK government allocated funds in 2010 to help those affected by thalidomide.

Unternehmen: Kritik an Entschuldigung von Contergan-Hersteller Grünenthal – Wirtschaftsticker – FOCUS Online – Nachrichten

Die Entschuldigung der Firma Grünenthal bei den Contergan-Geschädigten ist bei vielen Opfer-Verbänden nicht gut angekommen.

„Zu wenig, zu spät“, kommentierten am Samstag Anwälte, die Opfer des Arzneimittelskandals in Australien vertreten. Das britische Contergan-Opfer Nick Dobrik sagte dem Sender BBC: „Wir sind der Meinung, eine ernsthafte Entschuldigung muss die Fehler einräumen, die gemacht wurden. Das hat die Firma nicht getan, und damit die Opfer beleidigt.“

Auch Martin Johnson, Direktor der Stiftung Thalidomide, warf Grünenthal vor, das Unternehmen versuche weiter, den Mythos aufrechtzuerhalten, niemand habe wissen können, welche Schäden das Medikament anrichten könne. Das aber sei nicht richtig. Contergan war in Großbritannien unter dem Namen Thalidomide verkauft worden.

Björn Håkansson, der Chef des schwedischen Opferverbandes, sprach von einer wertlosen Entschuldigung. „Nach 50 Jahren kriechen sie zu Kreuze, nachdem sie in mehreren Ländern verklagt wurden“, sagte er mit Blick auf die Herstellerfirma Grünenthal. „Das hätten sie nie getan, wenn sie nicht unter Druck stünden.“

Die überlebenden 99 Contergan-Geschädigten in Schweden hätten von Grünenthal niemals eine Entschädigung oder eine Anerkennung ihres Leidens erhalten, sagte Håkansson. Allerdings hatten die schwedischen Opfer Zahlungen des heimischen Firma Astra bekommen, die das Medikament in Lizenz hergestellt und verkauft hatte.

Der Hersteller des Schlafmittels, das Anfang der 60er Jahre bei ungeborenen Kindern schwere Schäden verursachte, hatte am Freitag erstmals das Wort „Entschuldigung“ in den Mund genommen. Weltweit kamen etwa 10.000 Kinder mit schweren Missbildungen vor allem an Armen und Beinen zur Welt. Es sei bedauerlich, dass die Firma nicht früher auf die Opfer zugegangen sei, sagte Geschäftsführer Stock nun.

Nach langen Auseinandersetzungen wurde 1971 eine Stiftung eingerichtet und mit 200 Millionen Mark ausgestattet. Das Geld kam jeweils zur Hälfte von Grünenthal und vom Bund. Aus diesem Fonds erhalten die Geschädigten eine Rente.

Die australischen Opfer warfen Grünenthal-Geschäftsführer Harald Stock Heuchelei vor. Das Unternehmen hat sich dort bislang einer Klage von Opfern widersetzt. Der Fall kommt nächstes Jahr vor das oberste Gericht im Bundesstaat Victoria.

Die Anwaltsfirma Slater and Gordon Lawyers in Melbourne hatte in diesem Jahr mehrere Millionen Dollar für rund 130 Geschädigte erstritten, allerdings nicht von Grünenthal, sondern von dem Vertreiber des Medikaments in Australien. Grünenthal argumentierte, die Contergan-Geschädigten müssten in Deutschland prozessieren.

via Unternehmen: Kritik an Entschuldigung von Contergan-Hersteller Grünenthal – Wirtschaftsticker – FOCUS Online – Nachrichten.